Christof Zwiener

bei BERLIN-WEEKLY im Rahmen der Ausstellung # Horse # 

Mittwoch, 09. Dezember, 20.00 Uhr 


Linienstraße 160, 10115 Berlin


twenty-two constructions from 2007, Blatt 14/Finger
(basierend auf Fred Sandbacks "22 Constructions from 1967")
SW-Foto, 21,5 x 28cm

Das Sichtbarmachen des leicht zu Übersehenden und das unsichtbar Werdende in unserer Wahrnehmungswelt, gehören zu den zentralen Motiven in der künstlerischen Arbeit von Christof Zwiener. Ephemere und komplexe Installationen aus dünnem Garn oder das Entschlüsseln historischer Spuren im öffentlichem Raum - beide haben den gleichen gedanklichen Ursprung in seinem Werk und stellen immer wieder die Frage danach, wie weit unsere Wahrnehmung reicht. Die aktuelle ortsspezifische Installation von Christof Zwiener im BERLIN-WEEEKLY ist ein subtiles Abbild eines Wesens - annähernd schwerelos überwindet die Arbeit 'Horse' die Grenze der Wahrnehmung umgeben von einer magischen Aura.

One of the central motives in Christof Zwiener’s artistic work is the visualisation of the invisible, the easily overlooked parts of our perceptual world. Ephemeral and complex installations of thin yarn or the deciphering of historical traces within public space - both have the same intellectual origin in his work and repeatedly ask the question of how far our perception can go. Christof Zwiener’s upcoming site-specific installation ‘Horse’ at BERLIN-WEEKLY is a subtle and almost weightless image of a creature overcoming the limitations of perception by an aura of magic.

Homepage Christof Zwiener

Homepage BERLIN-WEEKLY

Jürgen Sprave

Mittwoch, 25. November, 20.00 Uhr 

Chodowieckistraße 13, 10405 Berlin

Stern
Papier
21 x 21 cm
2015

Ich fertige Objekte aus Papier, Karton, Leinwand, Holzwerkstoffplatten und Farbe oder greife mit diesen Materialen in bestehende Räume ein.

Durch das Zusammenfügen von Material, die Schichtung und Überlagerung von Flächen und das Auftragen von Farbe gestalte ich Gegenstände, die einer jeweils eigenen gestalterischen Grammatik folgen und entsprechende Strukturen aufweisen. Das Ausloten des innerhalb dieser Grammatik verborgenen Potentials und das Spiel damit, das beabsichtige oder zufällige Abweichen von diesen Prinzipien ist dabei Teil des Entstehungsprozesses. Es entstehen Objekte, deren einzelne Elemente in jeweils unterschiedlichem Verhältnis zueinander stehen: Sie verdecken oder enthüllen einander, tragen oder werden getragen, gleichen sich, sind sich ähnlich oder kontrastieren miteinander. Sie spannen Räume auf, verschatten einander, es ergeben sich Abfolgen, Intervalle und Kontraste von Farben und Rhythmen. Einige Objekte sind einfach, andere kompliziert, einige wirken ruhig, andere unruhig, manche klar, andere geheimnisvoll, manche harmonisch, andere dissonant, zurückhaltend oder aufdringlich. Sie haben eine jeweils eigene charakteristische Identität, geprägt durch Material, Konstruktion, Proportion, Struktur und Farbe.

Die Objekte machen Angebote an die Wahrnehmung des Betrachters oder fordern sie heraus. Durch verschiedene Betrachtungswinkel und wechselndes Licht werden Raum, Fläche und Farbe erfahrbar. Die Objekte treten damit in ein gegenseitiges Wechselspiel mit ihrer Umgebung und nehmen Einfluss darauf, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, lassen das Auge in ihnen wandern, werden zum Blickfang und verändern damit die Kräfteverhältnisse im Raum. Durch ihre Präsenz beeinflussen sie ihre Umgebung oder breiten sich sogar darin aus und werden damit zum dominanten Gestaltungselement. 

Auch wenn die Objekte Verkörperungen der Entscheidungen, der Zufälle oder sogar der Versehen sind, die zu ihrer Entstehung führten, so stellen sie nichts dar. Sie sind genau das, was sie sind: Dinge des sinnlichen Gebrauchs.


Homepage Jürgen Sprave

Emanuel Bernstone

Mittwoch, 04. November, 20.00 Uhr 

Wilhelmstraße 118, 10963 Berlin 

Breakdown Cleanup
Oil on paper
280 x 300 cm
Installation view
Frontviews, Berlin
2015

My work starts at my work. I paint something. Often I don‘t like it. So I paint over it. Even if I don‘t feel creative at all, I paint. At the end, it looks all too creative and I must declare to myself: it‘s too much art, but has nothing at all to do with art. To set bounds to this arbitrary creativity and to reduce my own influence, different methods have been applied: I would copy other artist’s work, paint from other peoples photos, have other artists or non-artists copy my paintings, ask an assistant to paint at instructions or ask him for instructions. I paint blind, in the rain or I would print on disorderly arranged stripes of paper to attain patterns which I wouldn‘t have come up with myself.

Another attempt to get around that capricious artistic creativity was undertaken with the particular support of divine powers. Starting from the classic idea of the artist receiving divine vision through in-spiratio, I put myself in a condition where my soul would be attuned to receive the spirit. For a religious person that is practically done in divine service at church, which well corresponds to the artist‘s work in his studio. Thus, I begun a work process which would require strong concentration yet give little room for mental labelling.  

Days after completed work I went through the bundle of painted sheets of paper to find a remarkable outcome: the most well-made pieces came insignificant and blank, whereas the most deficient ones, accomplished in the final stage the process, running out of paint, seemed vibrant with life. Only fragments of a vision appear in these failures – some paper sheets show almost nothing at all – but there is a vital reality that makes them whole and complete. Similarly, a greek torso appears whole in its fragmentariness. Divine presence, after all, is whole by definition.


Homepage Emanuel Bernstone